
Als Schülerinnen und Schüler einer Stadt hat man oft das Gefühl, nichts in der Politik, nichts an seiner eigenen Situation verändern zu können. Städte und Länder entscheiden über den Schulalltag derer, die ihn leben müssen. Die „Entscheidungsträger“ in Stadt und Kommune sind PolitikerInnen, die mit der Realität in Schulen in der Regel nichts oder nicht mehr viel zu tun haben. Aus dieser Situation heraus entwächst die Notwendigkeit, auf die Stimme der SchülerInnenschaft zu hören.
In einem demokratischen System müssen alle Kräfte, alle Beteiligten, gleichwertig beachtet werden.
Die SchülerInnenvertretung (SV) ist das schulinterne Gremium der SchülerInnenschaft. Es ist die demokratisch gewählte Vertretung der Belange der Schülerinnen und Schüler aus den Klassen und Jahrgängen der Schule. Ihre höchste beschlussfassende Versammlung ist der Schülerrat. In vielen Situationen ist der Handlungsrahmen einer SV jedoch viel zu begrenzt, um die wirklichen Probleme angehen zu können. Viele SVen wissen sich nicht durchzusetzten, haben in ihrer Schule keinen starken Stand, werden nicht eingebunden oder existieren überhaupt nicht.
Als übergeordnetes Gremium haben sich die BezirksschülerInnenvertretungen (BSVen) formiert. Sie bestehen aus der Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK), dem höchsten Beschlussgremium der BSV, welches sich aus den gewählten Delegierten der SVen zusammensetzt, und einem Vorstand, der aus dem Kreis der BDK hervorgeht wie aus kooptierten Vorstandsmitgliedern, FinanzreferentInnen und Ausschussvorsitzenden. Oberhaupt der BSV ist der BezirksschülerInnensprecher (BSP) oder die BezirksschülerInnensprecherin. Aufgabe der BSV ist es, die Arbeit der SVen zu stärken, und ihnen an der Basis beizustehen. Durch ihr überparteiliches politisches Mandat ist es der Anspruch der BSV, die Belange von SchülerInnen in ihrem Bezirk durchzusetzen. Sie berät die SVen, unter Anderem in Rechtsfragen, und im Ausbau der eigenen Basis.Gleichzeitig kommt sie dieser überparteilichen Interessenvertretung in kommunalpolitischen Gremien nach, um dort die politische Landschaft um die Stimme der Schülerinnen und Schüler der kreisfreien Stadt Mönchengladbach zu erweitern. Außerdem engagieren sich die gewählten VertreterInnen der Bezirks-SV durch Delegierte in der Landesdelegiertenkonferenz (LDK), der LandesschülerInnenvertretung (LSV). Die BSV ist eine politisch anerkannte offizielle Repräsentation des SchülerInnenwillens im Bezirk Mönchengladbach. Sie handelt entsprechend dem Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie dem SV-Erlass und einer eigenen Satzung.
Alle Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen des Bezirks können sich in der BSV engagieren!